Young Experts
Klicke, um mehr zu erfahren.
- Voraussetzungen
- Kursinhalte
- Remote Coaching
- Lernziele
Alter: 10 – 14 Jahre
Motivation: Dir macht das Trail fahren jetzt schon richtig Spaß, du möchtest aber noch besser werden. Du wärst gerne schneller, sicherer, kraftsparsamer oder mit mehr „Style“ unterwegs. Du kommst den Berg jetzt schon schneller runter als deine Freunde, möchtest aber Tipps vom Experten, die dich nochmal besser auf dem Rad stehen lassen. Du würdest gerne ein Wochenende ganz dem Biken widmen und dabei neue Freunde kennenlernen. Eine „Follow-Cam“, bei der dir der Trainer direkt filmend hinterherfährt? Hammer! Um auch nach dem Kurs sinnvoll weiterüben zu können, möchtest du im Kontakt mit deinem Trainer bleiben und professionelle Videoanalyse aus der Distanz bekommen. So bekommst du schnell Tipps, wenn sich etwas komisch anfühlt oder kannst deine Freude teilen, wenn du endlich deine persönliche Schlüsselstelle im Home-Trail bewältigt hast.
Fahrtechnik: Du hast mehrere Jahre Erfahrung auf dem Trail. Bikepark ist dir kein neuer Begriff, daher weißt du, dass du über den Tag verteilt und mit längeren Pausen zwischen 2000 und 3000 Tiefenmeter schaffst. Rote Strecken meisterst du, in schwarze Strecken wagst du dich höchstens in Abschnitten.
Fahrrad: Ein vollgefedertes MTB mit abfahrtslastiger Geometrie, welches auf dich eingestellt ist und auf dem du dich pudelwohl fühlst. Ein Downhill-Bike ist nicht erforderlich.
Das Folgende umfasst ein grobes Schema, wie das Fahrtechnik-Training ablaufen könnte. Tatsächlich wird der
Ablauf an die Gruppe und Verhältnisse angepasst und kann daher zeitlich und inhaltlich abweichen.
Samstag (9:00 – 16:00): Position & Springen
Vormittag:
• Sicherheits-Check und Setup der Bikes
• Spielerisches Kennenlernen
• Grund- / Gorilla-Position in Dual-Slalom-Strecke
• Abfahrt auf dem Flowtrail + Brems-/Positionsübungen
Mittagspause: Bei gutem Wetter gemeinsame Brotzeit mit Aussicht auf das Inntal.
Nachmittag:
• Gemeinsames Aufwärmen
• Verschiedenste Trailtechniken auf roter Strecke inkl. Videoanalyse
• Herantasten an richtige Sprungtechnik am Übungsplatz
• Erste Airtime! Anwendung der Sprungtechnik am Übungsplatz / im Trail
Sonntag (9:00 – 15:30): Kurven & Schlüsselstellen
Vormittag:
• Kurze Wiederholung der Lerninhalte vom Vortag
• Kurventechnik im Hütchenslalom
• Kurventechnik im Anlieger
• Herantasten an die persönlichen Schlüsselstellen. Mit Sicherheitsstellung, Mental-Tipps,
Linienwahl usw.
Mittagspause: Bei gutem Wetter gemeinsame Brotzeit mit Aussicht auf das Inntal. Analysieren der
gemachten Videos.
Nachmittag:
• Feedback / Follow-Cam Abfahrten
• Das Geübte im Fahrfluss anwenden
• Krönender Abschluss durch Pumptrack-Battle im Turnier-Format
• Urkunde und Video mit nach Hause
• 1 Monat nach Kursende inklusive
• Persönlicher Zugang zu OnForm-App
• Chat-Möglichkeit mit Trainer
• Videos einsenden und mit Voice-Over analysiert zurückbekommen
• Begleitetes Lernen auch nach Kursende
Erfahre hier mehr!
Nach Abschluss des Kurses inklusive Remote Coachings weißt du, welche Position du wann am Trail einnehmen musst und spürst, in welcher Position du dich befindest. Du kommst besser durch Pumptracks und verstehst, wie du Trails als eben solche sehen kannst. Das gibt dir Kontrolle und Geschwindigkeit. Fehler, die sich bei dir eingeschlichen haben, werden korrigiert, sodass du eine solide Grundlage hast, auf der du jahrelang deine Fahrtechnik aufbauen kannst. Die gemeinsamen Videoanalysen verbessern deine Eigenwahrnehmung und ermöglichen dir einen direkten Vergleich mit Gleichaltrigen. Für Sprünge hast du die nötige Grundtechnik, sodass du dich kontrolliert steigern kannst. Kurven fährst du runder, zu spätes und falsches Bremsen ist nicht mehr. Du kannst bewusst zwischen kraftsparendem und -intensivem Fahren entscheiden. Die allgemein verbesserte Fahrtechnik gibt dir mehr Kontrolle und damit Sicherheit. Deine Grenzen kannst du besser einschätzen. Mentale Tricks helfen dir, in eine fokussierte Zone zu kommen. Du kennst deine Stärken und Schwächen und weißt, wie du weiter trainieren kannst. Das Wochenende hat dir sehr viel Spaß gemacht, du hast neue Freunde gefunden und bist unglaublich motiviert, weiter biken zu gehen.
Der Kursort



Bikepark Innsbruck ist Benedikt’s absoluter Lieblingsspielplatz. Zunächst bringt einen die Gondel 640 Meter in die Höhe. Und dann wird einem so einiges geboten!
Der „Chainless One“ ist legendär und einer der besten Flowtrails Österreichs. Die roten, eher flachen und naturbelassenen Trails eignen sich perfekt für das Erlernen neuer Trailtechniken. Die durch Crankworx bekannte Downhill-Strecke bietet jedem Gewillten die Möglichkeit, sich aus der Komfortzone zu bewegen. Mehrere Tables auf unterschiedlichen Strecken bieten die Möglichkeit sich an das Springen heranzutasten. Der Pumptrack an der Talstation rundet das Gesamtpaket schön ab.



Highlights:
-
Kleine Gruppe
Der Coach betreut nur dich und 2 bis 4 weitere Biker. Intensives Training in einer homogenen Gruppe wird dadurch ermöglicht.
-
Live Videoanalysen
Endlich kannst du dich von außen sehen! Gerade bei einem hohen Fahrtechnik-Level ist Videoanalyse hilfreich. Das wird deine Eigenwahrnehmung und als Folge deine Fahrtechnik verbessern.
-
Begleitendes Remote Coaching
Das an den Kurs anschließende einmonatige Remote Coaching hilft dir bei deinem Lernfortschritt nach dem Präsenz-Kurs. Ohne großen Aufwand für dich.
-
Tausende Tiefenmeter
Wir werden richtig viel zum Fahren kommen. Damit der Spaß auch nicht auf der Strecke bleibt!
-
Urkunde und Video
Deine persönliche Urkunde und dein Follow-Cam Video darfst du mit nachhause nehmen und deine Freunde neidisch machen.
Young Experts
zzgl. Liftkarte
- 2 Tage Fahrtechnik-Camp
- 1 Monat Remote Coaching
- Steile Lernkurve garantiert