Spitzkehre Spezial
Du bist schon mehrere Jahre auf Trails unterwegs und hast dir eine grundsolide Technik angeeignet, wünschst dir aber mehr Spitzkehren durchfahren zu können? Egal ob eng, steil oder mit Hindernissen durchsetzt – absteigen möchtest du jedenfalls nicht. Dann ist die Kombination aus diesem Präsenz-Kurs und anschließendem Remote-Coaching perfekt für dich!
Wir konzentrieren uns auf die Techniken, die du für Spitzkehren im Gelände benötigst. Körperposition im Steilgelände, Bremsen bei rutschigem Untergrund, Kurventechnik, Linienwahl, Pedal-Kick, Hinterrad versetzen und vieles mehr.
Klicke, um mehr zu erfahren.
- Kursinhalte
- Voraussetzungen
- Lernziele
- Remote Coaching
Das Folgende umfasst ein grobes Schema, wie das Fahrtechnik-Training ablaufen könnte. Tatsächlich wird der Ablauf an die Gruppe und Verhältnisse angepasst und kann daher zeitlich und inhaltlich abweichen.
Samstag (9:30 – 16:30): Steilfahrten & Hinterrad entlasten
Vormittag:
- Position für Kurve und Steilfahrt
- Anwendung im Trail
- Bremsen im Steil-Gelände
- Feedback, Videoanalysen
Mittagspause: Gemeinsame Einkehr in Oberammergau.
Nachmittag:
- Einführung in Kehrentechnik
- Kehren im Gelände
- Stoppies
- Hinterrad entlasten
Sonntag (9:00 – 16:00): Schlüsselstellen & Hinterrad versetzen
Vormittag:
- Wiederholung des am Vortag gelernten
- Feinschliff durch Videoanalysen
- Heranwagen an persönliche Schlüsselstellen
- Weitere Praxis-Tipps für Kehren
Mittagspause: Gemeinsame Einkehr in Oberammergau.
Nachmittag:
- Hinterrad versetzen im Gelände
- Schlüsselstellen flüssig meistern
- Feedback ohne Ende, Follow-Cam Abfahrten
- Klären offener Fragen / Inhalte
Motivation: Nie wieder Spitzkehren schieben!
Fahrtechnik: Du hast viel Trail-Erfahrung. Steile, technische Wege bringen dich nicht so schnell zum Schwitzen. Bei einer isolierten Stufe ist für dich das absolute Limit erst erreicht, wenn das Kettenblatt nur noch wenig Platz zur Kante hat. Feuchte Wurzelabfahrten versetzen dich nicht automatisch in die Panikzone. Enge Kehren kannst du durchfahren. Das Hinterrad kannst du unter Idealbedingungen zumindest ein kleines Stück versetzen. Du hast das Gefühl, dass du schon eine grundsätzlich solide Fahrweise hast, die du weiter verbessern möchtest. Bikepark ist dir kein neuer Begriff, daher weißt du, dass du über den Tag verteilt und mit längeren Pausen zwischen 2000 und 3000 Tiefenmeter schaffen kannst.
Fahrrad: Ein vollgefedertes MTB mit abfahrtslastiger Geometrie, welches auf dich eingestellt ist und auf dem du dich pudelwohl fühlst.
Schutzausrüstung: Helm, Knieschoner, lange Handschuhe, weitere Schoner nach Bedarf.
Nach Abschluss des Kurses inklusive Remote Coachings bist du in der Lage enge Kehren mit einer stabilen Bike-Position zu durchfahren. Die erlernte Bremstechnik ermöglicht es dir, auch im steilen Gelände Traktion zu behalten. In Steilabfahrten mit Hindernissen bist du selbstsicherer geworden. Wenn eine Kehre mit Hindernissen durchsetzt ist, weißt du wie du damit umgehen kannst. Die Technik des Hinterrad Versetzens schaffst du anzuwenden, um dir in engen Kehren zusätzlichen Spielraum zu verschaffen. Fehler, die sich bei dir eingeschlichen hatten, sind dir jetzt bewusst und du weißt, wie du an ihnen arbeiten kannst. Die gemeinsamen Videoanalysen verbesserten deine Eigenwahrnehmung und du hast einen Vergleich zwischen verschiedenen Fahrstilen gewonnen. Alle Fragen, die du hattest, konnten spätestens durch das Remote Coaching geklärt werden.
• 1 Monat nach Kursende inklusive
• Persönlicher Zugang zu OnForm-App
• Chat-Möglichkeit mit Trainer
• Videos einsenden und mit Voice-Over analysiert zurückbekommen
• Begleitetes Lernen auch nach Kursende
Erfahre hier mehr!
Der Kursort
Wenn es einen Bikepark gibt, in dem man knifflige Spitzkehren üben kann, dann in Oberammergau. Es handelt sich um keinen Bikepark im klassischen Sinne – wer fette Tables und kilometerlange Flowtrails sucht ist hier fehl am Platz.
Dafür ist der Bikepark der absolute Traum für jeden, der an seiner Körperposition auf dem Bike arbeiten möchte. Der Steilabfahrten meistern möchte. Der natürliche Abfahrten liebt.
Es ist ein Bikepark, der kaum so genannt werden möchte. Es ist vielmehr eine akkurate Replikation klassischer Wanderwege mit ein wenig extra Flow, mit einem Lift der uns hilft öfter zu fahren und natürlich ohne Wanderern. Also das perfekte Übungsgelände für fortgeschrittene Trailtechniken.



Wenn es einen Bikepark gibt, in dem man natürliche Trails üben kann, dann ist es der Bikepark Oberammergau. Es handelt sich um keinen Bikepark im klassischen Sinne – wer fette Tables und kilometerlange geleckte Flowtrails sucht ist hier fehl am Platz.
Dafür ist der Bikepark der absolute Traum für jeden, der an seiner Körperposition auf dem Bike arbeiten möchte. Der Steilabfahrten meistern möchte. Der natürliche Abfahrten liebt.
Es handelt sich also um einen Bikepark, der kaum so genannt werden möchte. Es ist vielmehr eine akkurate Replikation klassischer Wanderwege mit ein wenig extra Flow, mit einem Lift der uns hilft öfter zu fahren und natürlich ohne Wanderern. Freue dich auf Wurzeln!



Highlights
-
Kleine Gruppe
Der Coach betreut nur dich und 2 bis 4 weitere Biker. Intensives Training in einer homogenen Gruppe wird dadurch ermöglicht.
-
Live Videoanalysen
Gerade bei einem hohen Fahrtechnik-Level ist Videoanalyse hilfreich. Du wirst so viel Videoanalyse erhalten wie du willst. Und mehr.
-
Begleitendes Remote Coaching
Das an den Kurs anschließende einmonatige Remote Coaching hilft dir bei deinem Lernfortschritt nach dem Präsenz-Kurs. Ohne großen Aufwand für dich.
-
Follow Cam
Dein persönliches Follow Cam Video darfst du natürlich mit nachhause nehmen. Du kannst es anschauen, so oft du willst und mit so vielen Freunden teilen, wie du willst.
Spitzkehre Spezial
zzgl. Liftkarte
- 2 Tage Fahrtechnik-Camp
- 1 Monat Remote Coaching
- Steile Lernkurve garantiert