Natürlich Anspruchsvoll
Du bist schon mehrere Jahre auf Trails unterwegs und hast dir eine grundsolide Technik angeeignet, wünschst dir aber weiteren Fortschritt? Sei es die knifflige Stelle im Home-Trail, die nicht so recht klappen mag. Oder es sind die langen Abfahrten auf natürlichen Trails, die einfach zu anstrengend werden. Vielleicht möchtest du auch flüssiger werden, runder fahren. Oder du möchtest dich unter Aufsicht an so manche Steilabfahrt heranwagen. Vielleicht hast du auch noch nie ein Fahrtechniktraining besucht und fragst dich, was sich bei dir wohl alles an Fehlern eingeschlichen hat. Dann ist die Kombination aus diesem Präsenz-Kurs und anschließendem Remote-Coaching perfekt für dich!
Wir üben alles zum Thema dynamische Bike-Position, Bremsen in Steilabfahrten, Traktion auf jedem Untergrund, die richtige (Ent-)Spannung im Gelände, Techniken für weite Kurven und vieles mehr.
Klicke, um mehr zu erfahren.
- Kursinhalte
- Voraussetzungen
- Lernziele
- Remote Coaching
Das Folgende umfasst ein grobes Schema, wie das Fahrtechnik-Training ablaufen könnte. Tatsächlich wird der Ablauf an die Gruppe und Verhältnisse angepasst und kann daher zeitlich und inhaltlich abweichen.
Samstag (9:30 – 16:30): Position
Vormittag:
- Einüben der richtigen Position
- Anwendung im Trail
- Differenzierung nach Geländeform
- Feedback, Videoanalysen am Trail
Mittagspause: Gemeinsame Einkehr in Oberammergau.
Nachmittag:
- Spannung vs Entspannung
- Kurventechnik im Hütchenslalom
- Kurven im Gelände
- Feedback, Videoanalysen am Trail
Sonntag (9:00 – 16:00): Kehren & Schlüsselstellen
Vormittag:
- Wiederholung des am Vortag gelernten
- Erlernen fortgeschrittener Bremstechniken
- Überleitung in das Fahren von Steilpassagen
- Feedback, Videoanalysen am Trail
Mittagspause: Gemeinsame Einkehr in Oberammergau.
Nachmittag:
- Das Geübte im Fahrfluss anwenden
- Herantasten an die persönlichen Schlüsselstellen
- Feedback ohne Ende, Follow-Cam Abfahrten
- Klären offener Fragen / Inhalte
Motivation: Du wünschst dir ein professionelles Training mit wenigen Teilnehmern, damit sich dein Trainer auf dich konzentrieren kann. Du möchtest viel persönliches Feedback mit intensiver Videoanalyse. Du freust dich auch auf die Follow-Cam, die dir Stärken und Schwächen aufzeigt und die du auch zuhause noch analysieren kannst. Du wünschst dir nicht das Beherrschen diverser Bikepark-Elemente, sondern das Beherrschen natürlicher, technischer Wurzelabfahrten. Du erhoffst dir Tipps, die dich runder, sicherer, entspannter oder kontrollierter auf Trails machen. Du möchtest deine eingeschlichenen Fehler finden, sodass du die restliche Saison daran arbeiten kannst. Um sicherzustellen, dass deine Lernkurve auch nach dem Kurs steil bleibt, bist du bereit, nach Kursende Kontakt mit dem Trainer zu halten und ihm Videos einzuschicken.
Fahrtechnik: Du hast viel Trail-Erfahrung. Steile, technische Wege bringen dich nicht so schnell zum Schwitzen. Bei einer isolierten Stufe ist für dich das absolute Limit erst erreicht, wenn das Kettenblatt kaum mehr Platz zur Kante hat. Feuchte Wurzel fährst du in der Regel, solange das Terrain flach ist oder die Wurzeln nicht hängend sind. Enge Kehren kannst du durchfahren. Du hast das Gefühl, dass du schon eine grundsätzlich solide Fahrweise hast, die du weiter verbessern möchtest. Bikepark ist dir kein neuer Begriff, daher weißt du, dass du über den Tag verteilt und mit längeren Pausen zwischen 2000 und 3000 Tiefenmeter schaffen kannst.
Fahrrad: Ein vollgefedertes MTB mit abfahrtslastiger Geometrie, welches auf dich eingestellt ist und auf dem du dich pudelwohl fühlst.
Schutzausrüstung: Helm, Knieschoner, lange Handschuhe, weitere Schoner nach Bedarf.
Nach Abschluss des Kurses inklusive Remote Coachings weißt du, welche Position du wann am Trail einnehmen musst und spürst, in welcher Position du dich befindest. Du bist beweglicher auf dem Rad, passt deine Position den Gegebenheiten an. Du spürst den Unterschied zwischen (zu) verspanntem und (zu) entspanntem Fahren. Das bietet dir in Zukunft die Möglichkeit, dich zwischen kraftsparendem und -intensivem Fahren zu entscheiden. In Steilabfahrten mit Hindernissen bist du selbstsicherer geworden. Du bist in der Lage in weiten Kurven deine Position anzupassen und aktiv Druck zu geben. Fehler, die sich bei dir eingeschlichen haben, sind dir jetzt bewusst und du weißt, wie du an ihnen arbeiten kannst. Die gemeinsamen Videoanalysen verbesserten deine Eigenwahrnehmung und du hast einen Vergleich zwischen verschiedenen Fahrstilen gewonnen. Alle Fragen, die du hattest, konnten spätestens durch das Remote Coaching geklärt werden.
• 1 Monat nach Kursende inklusive
• Persönlicher Zugang zu OnForm-App
• Chat-Möglichkeit mit Trainer
• Videos einsenden und mit Voice-Over analysiert zurückbekommen
• Begleitetes Lernen auch nach Kursende
Erfahre hier mehr!
Der Kursort
Wenn es einen Bikepark gibt, in dem man natürliche Trails üben kann, dann in Oberammergau. Es handelt sich um keinen Bikepark im klassischen Sinne – wer fette Tables und kilometerlange geleckte Flowtrails sucht ist hier fehl am Platz.
Dafür ist der Bikepark der absolute Traum für jeden, der an seiner Körperposition auf dem Bike arbeiten möchte. Der Steilabfahrten meistern möchte. Der natürliche Abfahrten liebt.
Es ist ein Bikepark, der kaum so genannt werden möchte. Es ist vielmehr eine akkurate Replikation klassischer Wanderwege mit ein wenig extra Flow, mit einem Lift der uns hilft öfter zu fahren und natürlich ohne Wanderern. Also das perfekte Übungsgelände für fortgeschrittene Trailtechniken.



Wenn es einen Bikepark gibt, in dem man natürliche Trails üben kann, dann ist es der Bikepark Oberammergau. Es handelt sich um keinen Bikepark im klassischen Sinne – wer fette Tables und kilometerlange geleckte Flowtrails sucht ist hier fehl am Platz.
Dafür ist der Bikepark der absolute Traum für jeden, der an seiner Körperposition auf dem Bike arbeiten möchte. Der Steilabfahrten meistern möchte. Der natürliche Abfahrten liebt.
Es handelt sich also um einen Bikepark, der kaum so genannt werden möchte. Es ist vielmehr eine akkurate Replikation klassischer Wanderwege mit ein wenig extra Flow, mit einem Lift der uns hilft öfter zu fahren und natürlich ohne Wanderern. Freue dich auf Wurzeln!



Highlights
-
Kleine Gruppe
Der Coach betreut nur dich und 2 bis 4 weitere Biker. Intensives Training in einer homogenen Gruppe wird dadurch ermöglicht.
-
Wurzeln ohne Ende
Nicht nur die Mitternachtsformel, sondern auch jede solide Fahrtechnik erfordert das Beherrschen von Wurzeln. Im Wurzel-Wunder Bikepark Oberammergau darfst du die Wurzeln zwar nicht ziehen, jedoch andere sehr spaßige Sachen mit ihnen anstellen.
-
Live Videoanalysen
Gerade bei einem hohen Fahrtechnik-Level ist Videoanalyse hilfreich. Du wirst so viel Videoanalyse erhalten wie du willst. Und mehr.
-
Begleitendes Remote Coaching
Das an den Kurs anschließende einmonatige Remote Coaching hilft dir bei deinem Lernfortschritt nach dem Präsenz-Kurs. Ohne großen Aufwand für dich.
-
Follow Cam
Dein persönliches Follow Cam Video darfst du natürlich mit nachhause nehmen. Du kannst es anschauen, so oft du willst und mit so vielen Freunden teilen, wie du willst.
Natürlich Anspruchsvoll
zzgl. Liftkarte
- 2 Tage Fahrtechnik-Camp
- 1 Monat Remote Coaching
- Steile Lernkurve garantiert