Die Philosophie
Die
Philosophie
Nachhaltiges Lernen
Und warum meine Bikeschule Lernkurve heißt.
Du hast bestimmt schon viele Stunden auf deinem Mountainbike verbracht. Hast Erfahrungen gesammelt, bist durch Höhen und Tiefen gegangen. Dabei hast du viel gelernt – und deine individuelle Lernkurve gebildet. Diese war sicherlich mal steil bergauf, mal hat sie stagniert, vielleicht sogar mal abwärts gezeigt. Nun möchtest du deine Lernkurve anheben. Neue Fähigkeiten erlernen oder bestehende festigen.
Nehmen wir an du gehst zur imaginären Bikeschule „TrailFeelZ“ und buchst einen Fahrtechnikkurs. Du bereitest dich nicht vor, deine Fahrtechnik wird vor Ort korrigier. Du gehst nachhause und anschließend hörst nie wieder etwas von deinem Trainer. Du hattest vor dem Kurs bereits viele Stunden in deine Fahrtechnik investiert – kann da ein einzelnes Wochenende einen Unterschied machen? Ja. Dieser Fortschritt ist aber begrenzt und deine Lernkurve entwickelt sich ähnlich wie zuvor.
Nehmen wir stattdessen an du gehst zur Bikeschule „Lernkurve“ . Unabhängig von der gewählten Coaching-Form liegt der Fokus bei mir auf dem nachhaltigen Anheben deiner persönlichen Lernkurve. Das bedeutet, dass du nicht nur einen einmaligen Sprung in deiner Lernkurve erlebst. Es wird sichergestellt, dass du dich auch selbstständig weiter verbessern kannst. Und, dass wenn du den Trainer doch nochmal brauchst, er direkt und unkompliziert an deiner Seite ist. Wie das möglich ist, siehst du in den folgenden Sektionen.
In Kürze: Lernen ist kein einmaliges Ereignis. Es ist ein langfristiger Prozess, der unterstützt werden sollte. Dieser Fokus auf die langfristige individuelle Lernkurve spiegelt sich im Namen der Bikeschule wieder.
Remote, Hybrid, Präsenz
Was bedeutet das, aber vor allem warum?
In anderen Sportarten ist das Remote-Coaching völliger Usus, beim Mountainbike-Sport hingegen ziemlich unbekannt. Dabei bietet es unglaublich viele Möglichkeiten. Als Informatik-Student bin ich es gewohnt, Probleme auf teils unkonventionelle Weise, aber immer möglichst einfach zu lösen. Je nach Voraussetzungen und Ziel ist eine solche Lösung ein Coaching vor Ort, Remote-Coaching, oder eine Mischung der beiden. Meine angebotenen Gruppenkurse beispielsweise verfolgen einen hybriden Ansatz. In Präsenz gibt es maximalen Lernfortschritt in kurzer Zeit und das Fundament für Eigenlernen wird gesetzt. Anschließend baust du die erworbenen Fähigkeiten eigenständig weiter aus. Um dich dabei zu unterstützen, bleibe ich mittels Remote Coaching an deiner Seite. Welche Coaching-Form für dich ideal ist, können wir gerne gemeinsam besprechen.
Follow Cam
Ich bin kein YouTuber. Brauche ich das?
Oft ist ein Hindernis für den weiteren Lernfortschritt von Bikern ein falsches Eigenbild. Beispielsweise meinst du deinen Körperschwerpunkt weit vorne im Rad zu haben. Tatsächlich hängst du mit deinem Allerwertesten weit hinten über dem Hinterrad. Leider ist es nicht üblich sich gegenseitig zu filmen – aber vor einem Spiegel zu fahren ist auch etwas schwierig. So entsteht eine falsche Eigenwahrnehmung und Lernfortschritt ist nur mehr begrenzt möglich.
Daher setze ich in meinen Trainings auf viel Videoanalyse. Und besonders auch: Follow Cams. Was das ist? Ganz simpel. Statt dich an einer isolierten Stelle zu filmen, fahre ich dir einen ganzen Trailabschnitt hinterher. Danach analysieren wir gemeinsam das Video mit dem Ziel, deine Eigenwahrnehmung zu verbessern und Verbesserungspotential aufzuzeigen. Und wer weiß, vielleicht inspiriert es dich ja doch noch YouTuber zu werden 😉
Gruppengröße
Je kleiner, desto besser?
Tatsächlich: Ja. Je kleiner die Gruppe, desto mehr kann ich mich auf dich konzentrieren. Individuell Übungen geben. Mehr Videoanalyse betreiben. Ein kompetenzorientiertes Training liefern. Auf deine individuelle Lernkurve achten. Jeder Betriebswirt würde mir wahrscheinlich den Vogel zeigen aber ich begrenze die Gruppengröße auf fünf TeilnehmerInnen.
Nachhaltig Lernen
Und warum meine Bikeschule Lernkurve heißt.
Du hast bestimmt schon unzählige Stunden auf deinem Mountainbike verbracht. Hast viele Erfahrungen gesammelt, bist durch Höhen und Tiefen gegangen. Dabei hast du viel gelernt – und deine individuelle Lernkurve gebildet. Diese war sicherlich mal steil bergauf, mal hat sie stagniert, vielleicht sogar mal abwärts gezeigt. Nun möchtest du deine Lernkurve anheben. Neue Fähigkeiten erlernen oder bestehende festigen.
Nehmen wir an du gehst zur imaginären Bikeschule „TrailFeelZ“ und buchst einen Fahrtechnikkurs. Du bereitest dich nicht vor, deine Fahrtechnik wird vor Ort korrigier. Du gehst nachhause und anschließend hörst nie wieder etwas von deinem Trainer. Du hattest vor dem Kurs bereits viele Stunden in deine Fahrtechnik investiert – kann da ein einzelnes Wochenende einen Unterschied machen? Ja. Dieser Fortschritt ist aber begrenzt und deine Lernkurve entwickelt sich ähnlich wie zuvor.
Nehmen wir stattdessen an du gehst zur Bikeschule „Lernkurve“ . Unabhängig von der gewählten Coaching-Form liegt der Fokus bei mir auf dem nachhaltigen Anheben deiner persönlichen Lernkurve. Das bedeutet, dass du nicht nur einen einmaligen Sprung in deiner Lernkurve erlebst. Es wird sichergestellt, dass du dich auch selbstständig weiter verbessern kannst. Und, dass wenn du den Trainer doch nochmal brauchst, er direkt und unkompliziert an deiner Seite ist. Wie das möglich ist, siehst du in den folgenden Sektionen.
In Kürze: Lernen ist kein einmaliges Ereignis. Es ist ein langfristiger Prozess, der unterstützt werden sollte. Dieser Fokus auf die langfristige individuelle Lernkurve spiegelt sich im Namen der Bikeschule wieder.
Remote, Hybrid, Präsenz
Was bedeutet das, aber vor allem warum?
In anderen Sportarten ist das Remote-Coaching völliger Usus, beim Mountainbike-Sport hingegen ziemlich unbekannt. Dabei bietet es unglaublich viele Möglichkeiten. Als Informatik-Student bin ich es gewohnt, Probleme auf teils unkonventionelle Weise, aber immer möglichst einfach zu lösen. Je nach Voraussetzungen und Ziel ist eine solche Lösung ein Coaching vor Ort, Remote-Coaching, oder eine Mischung der beiden. Meine angebotenen Gruppenkurse beispielsweise verfolgen einen hybriden Ansatz. In Präsenz gibt es maximalen Lernfortschritt in kurzer Zeit und das Fundament für Eigenlernen wird gesetzt. Anschließend baust du die erworbenen Fähigkeiten eigenständig weiter aus. Um dich dabei zu unterstützen, bleibe ich mittels Remote Coaching an deiner Seite. Welche Coaching-Form für dich ideal ist, können wir gerne gemeinsam besprechen.
Follow Cam
Ich bin kein YouTuber. Also warum brauche ich das?
Oft ist ein Hindernis für den weiteren Lernfortschritt von Bikern ein falsches Eigenbild. Beispielsweise meinst du deinen Körperschwerpunkt weit vorne im Rad zu haben. Tatsächlich hängst du mit deinem Allerwertesten weit hinten über dem Hinterrad. Leider ist es nicht üblich sich gegenseitig zu filmen – aber vor einem Spiegel zu fahren ist auch etwas schwierig. So entsteht eine falsche Eigenwahrnehmung und Lernfortschritt ist nur mehr begrenzt möglich.
Daher setze ich in meinen Trainings auf viel Videoanalyse. Und besonders auch: Follow Cams. Was das ist? Ganz simpel. Statt dich an einer isolierten Stelle zu filmen, fahre ich dir einen ganzen Trailabschnitt hinterher. Danach analysieren wir gemeinsam das Video mit dem Ziel, deine Eigenwahrnehmung zu verbessern und Verbesserungspotential aufzuzeigen. Und wer weiß, vielleicht inspiriert es dich ja doch noch YouTuber zu werden 😉
Gruppen-Größe
Je kleiner, desto besser?
Tatsächlich: Ja. Je kleiner die Gruppe, desto mehr kann ich mich auf dich konzentrieren. Individuell Übungen geben. Mehr Videoanalyse betreiben. Ein kompetenzorientiertes Training liefern. Auf deine individuelle Lernkurve achten. Jeder Betriebswirt würde mir wahrscheinlich den Vogel zeigen aber ich begrenze die Gruppengröße auf fünf TeilnehmerInnen.