Lernkurve

Flow Finden

Lerne

Klicke, um mehr zu erfahren.

Nach Abschluss des Kurses inklusive Remote Coachings stehst du selbstsicherer auf deinem Fahrrad. Du hast eine stabile Position auf dem Fahrrad gefunden, von welcher ausgehend du dir jetzt verschiedenste fortgeschrittenere Techniken aneignen kannst. Du weißt, wie du diese Position an den Trail anpassen kannst. Stichwort: Adaptives Fahrwerk. Dadurch hast du das Gefühl über die Hindernisse zu gleiten, anstatt gegen sie anzukämpfen.

Im Bikepark findest du dich jetzt zurecht und weißt zum Beispiel, wie du mit gebauten Kurven umzugehen hast. Im allgemeinen kommst du mit Kurven besser zurecht und verstehst die Zusammenhänge Bremspunkt, Exit-Speed, Blickrichtung, Flow-Gefühl. Die nächste Abfahrt auf deinem kurvigen Home-Trail dürfte sich jetzt rund anstatt abgehackt und sicher anstatt wackelig anfühlen.

Wenn sich bei der Abfahrt etwas nicht richtig anfühlt kannst du nun die Ursachen erkennen und weißt wie du es verändern kannst. So wirst du deine Fahrtechnik automatisch weiterhin selbst verbessern und deine Lernkurve flacht nicht ab.

Das Folgende umfasst ein grobes Schema, wie das Fahrtechnik-Training ablaufen könnte. Tatsächlich wird der Ablauf an die Gruppe und Verhältnisse angepasst und kann daher zeitlich und inhaltlich abweichen.

 

Samstag (10:00 – ca. 17:00): Kurven

Vormittag:

  • Richtiges Setup für den Bikepark
  • Im Übungsgelände Aneignung folgender Grundtechniken:
    • Flache Kurven
    • Hängende Kurven
    • Gebaute Kurven
  • Videoanalysen

Nachmittag:

  • Anwendung der Kurventechniken im Bikepark
  • Wie / wann / wo bremse ich?
  • Kombinieren des gelernten, Kurven-Flow erfühlen
  • Follow-Cam Abfahrten

Sonntag (9:00 – ca. 16:00): Gelände

Vormittag:

  • Wiederholung des am Vortag gelernten
  • An- / Entspannung auf dem Trail
  • Flow durch Linienwahl
  • Pumptrack und das Mysterium „adaptives Fahrwerk“

Nachmittag:

  • Flow auch im Gelände
  • Mental-Tricks für persönlichen Schlüsselstellen
  • Feedback ohne Ende, Follow-Cam Abfahrten
  • Klären offener Fragen / Inhalte

Motivation: Stelle sicher, dass die Lernziele deiner Motivation entsprechen.

Fahrtechnik: Du hast bereits einiges an Erfahrung auf dem Trail. Trails mit Stufen, Wurzeln, Steinen oder anderen Hindernissen sind für dich fahrbar, solange sie nicht zu steil sind. In der Singletrail-Skala fühlst du dich im Bereich S2 wohl. Falls du schon im Bikepark warst, bist du dort die blauen und die leichten roten Strecken gefahren, keinesfalls die schwarzen. Eine Stufe traust du dich hinunterzufahren, solange sie maximal so hoch ist wie zwei Euro-Palletten und dahinter keine Hindernisse sind.

Fahrrad: Ein vollgefedertes MTB mit abfahrtslastiger Geometrie, welches auf dich eingestellt ist und auf dem du dich pudelwohl fühlst. Ein Downhill-Bike ist nicht erforderlich.

Schutzausrüstung: Helm, Knieschoner, lange Handschuhe, weitere Schoner nach Bedarf.

Remote Coaching: Für das Remote Coaching wirst du die für dich kostenfreie Onform-App benötigen, verfügbar für Android und iOS.

• 1 Monat nach Kursende inklusive
• Persönlicher Zugang zu OnForm-App
• Chat-Möglichkeit mit Trainer
• Videos einsenden und mit Voice-Over analysiert zurückbekommen
• Begleitetes Lernen auch nach Kursende

Erfahre hier mehr!

Der Kursort

Bikepark Innsbruck ist Benedikt’s Lieblingsspielplatz, denn er bietet alles, was sich ein Biker nur wünschen kann. Die Gondel bringt einen schnell 640 Meter in die Höhe. Und dann wird einem so einiges geboten! Der „Chainless One“ ist legendär und einer der besten Flowtrails Österreichs. Die roten, eher flachen und naturbelassenen Trails eignen sich perfekt für das Erlernen neuer Trailtechniken. Die durch Crankworx bekannte Downhill-Strecke bietet jedem Gewillten die Möglichkeit, sich aus der Komfortzone zu bewegen. Mehrere Tables auf unterschiedlichen Strecken bieten die Möglichkeit sich an das Springen heranzutasten. Der Pumptrack an der Talstation rundet das Gesamtpaket schön ab.  

Bikepark Innsbruck ist Benedikt’s absoluter Lieblingsspielplatz. Zunächst bringt einen die Gondel 640 Meter in die Höhe. Und dann wird einem so einiges geboten!

Der „Chainless One“ ist legendär und einer der besten Flowtrails Österreichs. Die roten, eher flachen und naturbelassenen Trails eignen sich perfekt für das Erlernen neuer Trailtechniken. Die durch Crankworx bekannte Downhill-Strecke bietet jedem Gewillten die Möglichkeit, sich aus der Komfortzone zu bewegen. Mehrere Tables auf unterschiedlichen Strecken bieten die Möglichkeit sich an das Springen heranzutasten. Der Pumptrack an der Talstation rundet das Gesamtpaket schön ab.  

Highlights

  • Kleine Gruppe

    Der Coach betreut nur dich und 2 bis 4 weitere Biker. Intensives Training in einer homogenen Gruppe wird dadurch ermöglicht.

  • Live Videoanalysen

    Endlich kannst du dich von außen sehen! Gerade bei einem hohen Fahrtechnik-Level ist Videoanalyse hilfreich. Das wird deine Eigenwahrnehmung und als Folge deine Fahrtechnik verbessern.

  • Begleitendes Remote Coaching

    Das an den Kurs anschließende einmonatige Remote Coaching hilft dir bei deinem Lernfortschritt nach dem Präsenz-Kurs. Ohne großen Aufwand für dich.

  • Tausende Tiefenmeter

    Wir werden richtig viel zum Fahren kommen. Damit der Spaß auch nicht auf der Strecke bleibt!

  • Follow Cam

    Dein persönliches Follow Cam Video darfst du natürlich mit nachhause nehmen. Du kannst es anschauen, so oft du willst und mit so vielen Freunden teilen, wie du willst.

Flow Finden

269€
zzgl. Liftkarte
  • 2 Tage Fahrtechnik-Camp
  • 1 Monat Remote Coaching
  • Steile Lernkurve garantiert

Bleibe informiert!

Ich sende keinen Spam! Mehr Informationen in der Datenschutzerklärung.